Rückblick auf den Vortrag „Idealität und Realität von Bauhaus“ |
Time:2020-10-01 |
Der Vortrag „Idealität und Realität von Bauhaus“ wurde am 24. September 2020 um 18:30 Uhr erfolgreich in der Deutschen Bibliothek gehalten. Wir haben WU Xiaodong, den chinesischen Vertreter vom Bauhaus Designzentrum Deutschlands und Einsatzleiter von Shanghai Bauhaus Designbüro, als Redner eingeladen. Der Vortrag drehte sich um die Geschichte der Entwicklung des Bauhausstils sowie die Hauptkonzepte von Bauhaus und wurde online & offline gleichzeitig gehalten. Der Inhalt dieses Vortrags wurde über einen Live-Stream verbreitet, an dem fast 100 Studenten und Dozenten teilnahmen.
Zu Beginn fasste WU Xiaodong den Bauhaus-Architekturstil und das Entwicklungskonzept verschiedener Epochen zusammen. Durch die Verbindung der Werke vieler berühmter Architekten im Bauhausstil mit einer lebendigen sowie fließenden Sprache und unter Einbeziehung einer gewissen Kenntnis der deutschen Sprache führte er das Publikum in die wunderbare Welt des Bauhauses ein. Der Bauhausstil basiert hauptsächlich auf minimalistischem Stil. Riesige Glasfenster mit starkem Formsinn, ordentlich angeordnete Stahlbeton, Flachdach und weiße Wände sind die Hauptmerkmale des Bauhausstils. Darüber hinaus führte uns WU Xiaodong auch in die Hauptgeschichte des Bauhauses ein: Das Bauhaus hatte seinen Ursprung in Deutschland und begann nach dem Ende seiner Ära in Berlin im Jahr 1933, in die Welt einzutreten. Unter der Förderung des amerikanischen Designers Philip Johnson sind immer mehr deutsche Architekten in die USA gekommen und haben später den Bauhausstil in die Welt gebracht. Inzwischen hatte sich das Bauhaus zu einem internationalen Stil entwickelt. Mies entwarf Gebäude wie den Chicagoer Wolkenkratzer mit Glasfassaden und die New National Gallery in Berlin. Diese einzigartigen ober- und unterirdischen Glasbauten sind die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Bauhausstils.
Am Ende des Vortrags konzentrierte sich Herr WU auf den Einzug des Bauhauses in China: St. John's University in Shanghai, der berühmte chinesische Bauhaus-Designer Mr. HUANG Zuoshen und das „Greater Shanghai Plan“, bei dem der Bauhausstil im Mittelpunkt der Konstruktion stand, sind Beispiele für die Verbindung zwischen dem modernen China und dem Bauhausstil. Auch das Wen-Yuan-Gebäude und der Saal der Tongji-Universität spiegeln den Bauhausstil wider. In der abschließenden Frage-und-Antwort-Zeit brachten die Studenten und Dozenten, sowohl online als auch offline, ihre Gedanken zur Sprache, wie z.B.: Wie lässt sich der Bauhausstil mit der Entwicklung des modernen Industriedesigns in China verbinden? Wie war der Ursprung von der Verbindung zwischen Tongji-Universität und dem Bauhaus? Herr WU beantwortete die Fragen eine nach der anderen, und der Vortrag endete mit Applaus. |